In der Bordküche gibt es einen Kühlschrank, der mit Strom betrieben wird. Den Strom auf einer Segelyacht erzeugt der Schiffsmotor auf See oder der Strom dafür kommt aus der Landstromsteckdose,
der auch die internen Versorgungsbatterien auflädt. Auf die greifen wir zurück, wenn der Motor nicht läuft, aber Strom gebraucht wird und wir im Hafen liegen. Die Landstromsteckdose befindet sich
neben dem Wasseranschluss an der Parkbox am Steg.
Sobald der Motor läuft, können wir auch den Kühlschrank einschalten. Gleichzeitig mit dem Motor schalten wir ihn auch wieder ab, da er sonst sehr viel Batteriestrom verbraucht. Damit der
Kühlschrank trotzdem immer schön kühl bleibt, achten alle Crewmitglieder darauf, daß er stets gut verschlossen ist und nicht zu lange offen steht, wenn etwas entnommen wird. In vielen Häfen gibt
es Eis in großen Mengen zu kaufen. Das kann man in einen Eimer umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Es bringt zusätzliche Kälte. Geöffnete Produkte, wie zum Beispiel Milch, am besten auch in
einem Eimer aufbewahren.
Der Stauraum im Kühlschrank ist nicht ganz so groß wie zuhause. Deswegen setzen wir Prioritäten. Getränke und frisches Gemüse finden da ihren Platz und gut gefüllt bleibt der Kühlschrank länger
kalt.